Karussell

Karussell
Karussell Sn std. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. carrousel m. "Ringelstechen", dieses aus it. carosello m. Das Reiterspiel, bei dem in vollem Lauf nach Ringen u.ä. gestochen wurde, wird dann volkstümlich zu einem Spiel, bei dem von einem sich drehenden Gestell aus nach Ringen gestochen wurde, und schließlich besteht das Vergnügen in dem Reiten auf Pferden (und Fahren in Fahrzeugen) in einem solchen Drehgestell.
   Ebenso ne. carrousel, nfrz. carrousel, nndl. carrousel, nschw. karusell, nnorw. karusell. Das ursprüngliche Spiel stammt aus Spanien und scheint maurischen Ursprungs zu sein; die Bezeichnung ist aber italienisch und scheint auf ein Wort für "Fest" zurückzugehen (frz. carousse "Zecherei", ne. carouse "zechen"). Dazu über ein Adjektiv früh-rom. * carosellus das it. carosello, eigentlich "Fest, Schauspiel" und dann auf eine bestimmte Festlichkeit eingeengt. Das Wort für "Fest" letztlich aus gr. kára "Kopf", das zu spl. cara "Angesicht" entlehnt wird; daraus mit einer Bedeutungsentwicklung, die an (älter) frz. chère "Angesicht - freundlicher Empfang - Festlichkeit" nachvollzogen werden kann, ein früh-rom. * carosus mit den genannten Bedeutungen (nach DEO).
DF 1 (1913), 336;
Littmann (1924), 100, 102;
Jones (1976), 184f.;
DEO (1982), 199f.;
Brunt (1983), 182;
Röhrich 2 (1992), 813. französisch frz.

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karussell — Karussell …   Deutsch Wörterbuch

  • Karussell — (Karossel, franz. Carrousel, ital. Carosello), im Mittelalter Name der ritterlichen Wettstreite im Ringelreiten, Ringstechen, Stechen nach einem Türkenkopf, Rolandfigur oder sonst einem Ziel (Quintana) etc., die bei festlichen Veranlassungen mit… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Karusséll — (frz. carrousel), im spätern Mittelalter bis ins 18. Jahrh. übliche Ritterspiele zu Pferde mit Ringstechen etc.; jetzt eine im Kreise sich drehende Reit und Fahrvorrichtung zur Belustigung für Kinder …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Karussell — Karussell: Das Wort erscheint im Dt. seit etwa 1700 zunächst in der Bed. »Reiterspiel mit Ringelstechen«. Es wurde in diesem Sinne aus frz. carrousel entlehnt, das selbst aus it. carosello stammt. Die weitere Herkunft des Wortes ist dunkel. Vom… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Karussell — Kinderkarussell im Höhenpark Killesberg in Stuttgart Kettenkarussell in …   Deutsch Wikipedia

  • Karussell — Ringelspiel (österr.) * * * Ka|rus|sell [karʊ sɛl], das; s, s und e: sich drehende Vorrichtung mit verschiedenartigen Aufbauten (Pferde, Autos o. Ä.), auf denen sitzend man sich im Kreise bewegt (besonders auf Jahrmärkten): [mit dem] Karussell… …   Universal-Lexikon

  • Karussell — das Karussell, s (Aufbaustufe) ein sich drehendes Fahrgeschäft auf Jahrmärkten Beispiel: Die Kinder sind den ganzen Tag Karussell gefahren …   Extremes Deutsch

  • Karussell — (österr.): Ringelspiel; (schweiz. ugs.): Rösslispiel; (süd[west]d., schweiz. ugs.): Reitschule. * * * Karussell,das:Reitschule·Ringelbahn(landsch);Ringelspiel(österr) KarussellRingelspiel;landsch.:Reitschule;österr.:Ringelbahn;schweiz.:Rösslibahn …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Karussell — Mit jemandem Karussell fahren: ihn um den Exerzierplatz jagen, sowie allgemein: ihn heftig rügen. Soldatisch in beiden Weltkriegen, wohl schon seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Karussell — Ka·rus·sẹll das; s, e / s; (auf Volksfesten o.Ä.) ein großes, rundes Gestell mit hölzernen Pferden, kleinen Autos o.Ä., das sich im Kreis dreht, und auf dem man (mit)fahren kann <(mit dem) Karussell fahren> || K: Kettenkarussell;… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”